Der bisherige Kommandant-Stellvertreter der FF-Schwarzenbach Herbert Wieland BI feierte heuer seinen 65. Geburtstag. Aus diesem Grund hat Andreas Ganaus BR zu einer Wahlveranstaltung des 1. und 2. Kommandanten-Stellvertreter in das FF-Haus Schwarzenbach geladen.
Zur Wahl stellten sich: Heinz Enne jun. BI (1. Stv) und Andreas Ganaus jun BM (2. Stv). Beide Kameraden wurden einstimmig gewählt und von VzBm Josef Hochgerner angelobt.

Im Anschluß an die Wahlveranstaltung wurden die Kameranden und Begleitpersonen zu einer Abschiedsfeier von Herbert Wieland geladen. Von der Gemeinde Schwarzenbach erhielt Herbert Wieland das Goldene Ehrenzeichen der Gemeinde Schwarzenbach welches von Bürgermeister Andreas Ganaus überreicht wurde. Die Kameraden der FF-Schwarzenbach beschenkten Herbert Wieland mit einem Feuerkorb versehen mit dem Wappen der Freiwilligen Feuerwehr und dem Wappen von Schwarzenbach.
In den Ansprachen würdigten die Redner die hervorragenden Dienste und den beruhigenden Stil von Herbert Wieland im Bereich der Einsätze und Übungen der FF-Schwarzenbach.
Herbert Wieland zog in seiner Rede eine kurze Bilanz seiner langjährigen Tätigkeit bei der Freiwilligen Feuerwehr Schwarzenbach, untermalt mit lustigen Episoden der letzten Jahre, und bedankte sich für die gute Zusammenarbeit und Kameradschaft die er in den vielen Jahren erfahren durfte. Er versicherte, auch in den kommenden Jahren für die Freiwillige Feuerwehr Schwarzenbach zur Verfügung zu stehen. Wir wünschen Herbert Wieland weiterhin viel Elan und Tatkraft und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit im Rahmen der FF-Schwarzenbach.

Im Zuge der Versammlung wurden zwei neue FF-Kameraden Harald Maglock und Oliver Tröstl von Andreas Ganaus angelobt.

Tätigkeitsbericht vom 14.9.24 bis 16.9.24

Am 14. September 2024 wurde die Freiwillige Feuerwehr Schwarzenbach erstmals um 12:30 Uhr telefonisch von Privatpersonen zu Sicherungsarbeiten aufgrund des herrschenden Unwetters verständigt. Die erste Alarmierung passiertem 13:19 Uhr für Auspumparbeiten. Ab diesem Zeitpunkt folgten kontinuierlich weitere Einsätze.
Die Mannschaft wurde schnell auf alle verfügbaren Fahrzeuge aufgeteilt, um die verschiedenen Einsatzstellen gleichzeitig bearbeiten zu können. Die Lage eskalierte rasch, weshalb parallel dazu mit dem Befüllen von Sandsäcken begonnen wurde. Unterstützung erhielten wir von mehreren privaten Traktorenbesitzern, die uns bei den Maßnahmen halfen.
Die Einsätze umfassten hauptsächlich Auspumparbeiten, die Sicherung von Gebäuden und das Lösen von Verklausungen. Da bereits früh erkennbar war, dass die Nacht einsatzreich würde, richtete man im FF-Haus auch ein Notquartier ein. So wurden die Einsätze bis spät in die Abendstunden fortgesetzt und durchgehend gearbeitet. Gegen 4 Uhr des 15. September überschlugen sich dann die Ereignisse.

Am 15. September um 04:56 Uhr wurde eine nochmalige Alarmierung der ganzen FF-Manschaft Schwarzenbach ausgelöst und die Gemeinde gab Zivilschutzalarm. Es folgten unzählige Einsätze darunter Menschenrettungen, Evakuierungen, Auflösen von Verklausungen und das Sichern von Hangrutschungen. Als der Wasserpegel seinen Höchststand erreicht hatte, war ein Großteil des Einsatzgebiets nicht mehr erreichbar. Trotz dieser schwierigen Umstände gelang es durch massiven Personal- und Materialeinsatz den Großteil der Ortschaft zu halten und schwerwiegendere Schäden zu vermeiden. Am Abend des 15. September wurde das Einsatzgebiet schließlich mit einer minimalen Besatzung im FF-Haus verlassen.

Ab dem 16. September 2024 wurden die Arbeiten fortgesetzt, wobei die Prioritäten auf dem Freimachen der Verkehrswege und dem Auspumpen von Kellern lag. Zusätzlich kämpften wir an diesem Tag mit weiteren Verklausungen und Murenabgängen.

Abschließende Daten:

  • Niederschlag von Samstag bis Sonntag mittags: über 300 mm/m²
  • 48 Stunden durchgehend im Einsatz
  • Über 100 Einsätze
  • 45 Einsatzkräfte der Feuerwehr Schwarzenbach
  • Tägliche Unterstützung durch etwa 20 freiwillige Helfer
  • 8 Traktoren im Einsatz
  • 2 Lkw mit Holzkran
  • 1 Bagger
  • 1 Radlader

Diese Unwetterkatastrophe zeigte eindrucksvoll das Engagement und die Einsatzbereitschaft der Freiwilligen Feuerwehr Schwarzenbach sowie der unterstützenden Helfer in einer extremen Notlage.

Am 15.8.2024 um 23:22 Uhr wurde die FF-Schwarzenbach zu einer Fahrzeugbergung in Schwarzenbach an der Pielach gerufen. Ein PKW war von der Fahrbahn abgekommen und gegen ein Brückengelände gerutscht. Das Fahrzeug wurde von den Kollegen der FF-Schwarzenbach geborgen und dem Fahrzeuglenker übergeben. Es entstand kein Personenschaden, lediglich Sachschaden.

Am 11.8.2024 um 02:41 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Schwarzenbach zu einem Scheunenbrand (B3) in die Schwerbachgegend alamiert. Gemeinsam mit den Kameraden von Kirchberg, Frankenfels, Loich, Tradigist, Rabenstein, Hofstetten-Grünau, Ober-Grafendorf, Weißenburg und St. Pölten wurde bis in den späten Vormittag gegen das Feuer gekämpft. Die an das Wohnhaus angrenzenden Wirtschaftsgebäude brannten vollständig ab. Das Wohnhaus konnte im letzten Augenblich vor den Flammen gerettet werden, wobei aber auch hier großer Schaden entstand. Die meisten Rinder, bis auf einig wenige, konnten gerettet werden. Menschen kamen nicht zu Schaden.

Tank Schwarzenbach wurde sofort nach dem Eintreffen zum Pendelverkehr eingesetzt um die Löschwasserversorgung sicher zu stellen. Der Atemschutztrupp wurde im Innenhof eingesetzt um mit einem B-Rohr das Wohnhaus zu schützen und ein Übergreifen der Flammen zu verhindern. Pumpe Schwarzenbach stellte gemeinsam mit der Pumpe Frankenfels, Weissenburg und Kirchberg die Wasserversorgung für die Drehleiter mittels einer 600m langen Relaileitung sicher.

Schwere Unwetter haben am 9.6.24 um 19:11 Uhr zu einem T1 Unwettereinsatz in Schwarzenbach an der Pielach geführt. Durch den starken Regen führte der Schwarzenbach Treibholz, welches offensichtlich zu nahe am Bachufer gelagert wurde, zum Wehr beim ehemaligen Gasthof Hochreiter. Durch die darauffolgende Verklausung drohte der Schwarzenbach über die Ufer zu treten. Dies konnte durch den Einsatz der FF-Kameraden gerade noch verhindert werden. Das Treibholz wurde entfernt und die Wehr geöffnet.
Durch den Starkregen wurde bei den Einmündungen von Schotterstraßen in die Landesstraßen Schottermaterial auf die Fahrbahn geschwemmt. Dieses wurde durch den Einsatz von Schaufeln, Besen und der Straßenflutungseinrichtung des Tankwagnes beseitigt.

Am 26.04.2024 konnten unsere FF-Kollegen gemeinsam mit den Freiwilligen Feuerwehren des Unterabschnittes Süd in Frankenfels bei einem Atemschutzeinsatz am Gelände des Freibades in Frankenfels, geleitet von den Übungsleitern Werner Swatek und Julian Bauer, an 3 Stationen das Wissen über das richtige Vorgehen im Atemschutzeinsatz, das Retten von Personen über Leitern sowie die Personensuche in stark verrauchten Räumen trainieren.

Auch heuer findet wieder das traditionelle Feuerwehrfest der FF-Schwarzenbach an der Pielach statt.

  • Zu der am Freitag den 21.6.24 ab 18:00 Uhr stattfindenden 13. Schwarzenbacher Firetrophy erwarten Sie wieder spannende Wettkämpfe und ab 21:00 Uhr geht es wieder heiß her mit der Gruppe „nordwand“
  • Am Samstag den 22.6.24 ab 16:30 Uhr, aufgrund des großen Erfolgs im Vorjahr,  übertrumpfen sich wieder zahlreiche Motocrossfahrer bei jedem Wetter im Weitspringen mit ihren PS-starken Maschinen.
    Als besonderen Höhepunkt gibt es ab 19:00 Uhr diesmal neu ein FunBike-Team Rennen für Jedermann mit allen einspurigen Fahrzeugen bis max. 20 PS. Viel Spass kann dabei erwartet werden.
    Ab 21:00 Uhr bringen die Gruppe „Salzburg Sound“ das Zelt zum Beben.
  • Sonntag den 23.6.24 zelebriert P. Mag. Altmann Wand die Heilige Messe, musikalisch umrahmt von der „Kirchberger Tanzlmusik“ die auch gleich den darauffolgenden Frühschoppen begleitet.
  • Ab 13:00 Uhr geben wieder die „Edelseer“ den Ton an.

Brandrat und Bürgermeister von Schwarzenbach an der Pielach Andreas Ganaus erwartet wieder viele aktive Teilnehmer der Wettbewerbe und zahlreiche Gäste. Für Spaß, Stimmung, und Action ist ausreichend gesorgt. Gegen Durst und Hunger gibt es ein vielfälltiges Abgebot.
Alle Organisatoren, Mitarbeiter und Helfer freuen sich über einen zahlreichen Besuch am ISBARI-Festplatz in Schwarzenbach an der Pielach.

Die Vorbereitungen zum Fest beginnen

Auf der schneeglatten Fahrbahn ist ein PKW ins Schleudern gekommen und die Böschung hinabgerutscht. Der Lenker konnte unverletzt dem Fahrzeug entsteigen und die Feuerwehr alarmieren. Mittels Seilwinde und Sicherungsschlingen konnte das Fahrzeug unbeschädigt auf die Fahrbahn gezogen werden.

Ein PKW ist auf der Schnee- bzw. Eisfahrbahn in einer Kurve von der Schottestraße abgekommen und die Böschung hinabgerutscht wobei das Fahrzeug seitlich zu liegen kam. Der Lenker konnte sich unverletzt aus dem Fahrzeug befreien und die Feuerwehr verständigen. Mittels Seilwinde konnte das Fahrzeug wieder auf die Räder gestellt und die Böschung hinaufgezogen werden. Es entstand Sachschaden am Fahrzeug.

Am 15. April 2023 nahm die Bewerbsgruppe Schwarzenbach 1 an der 3. Ybbstaler Kuppelchallenge in Göstling/Ybbs teil. Mit den Zeiten 23 sek. und 27 sek. jeweils fehlerfrei konnte man sich auf Platz6 fü die K.O.-Duelle qualifizieren.
In dem mussten wir uns leider aufgrund eines Fehlers (10 Fehlerpunkte) geschlagen geben. Somit erreichte unsere Bewerbsgruppe den 12. Platz von 26 teilnehmenden Gruppen.

Gruppen aus NÖ/ STMK/OÖ kämpften um die beste Zeit. Nach einer spannenden Vorrunde standen gegen 17:00 die besten 16 Gruppen fest. Im Anschließenden KO System wurden die weiteren Platzierungen ausgespielt.

Ergebnisliste:

  1. Häusling
  2. Pöbring
  3. Randegg1
  4. Göstling/Ybbs
  5. Gresten/Land
  6. Gerolding
  7. Palfau 1
  8. Maria Neustift 1
  9. Scheibbs
  10. Wang
  11. Braunegg1
  12. Schwarzenbach/Pielach
  13. Gresten/Land 2
  14. Palfau 3
  15. St. Georgen/Klaus
  16. Windhag
  17. Lassing 2
  18. Palfau 2
  19. Hollenstein/Ybbs
  20. Lassing1
Tagesbestzeit ging an die FF Pöbring mit einer Zeit von 18,28 Fehlerfrei.
Danke an die Bewerbsgruppe Göstling/Ybbs für die Organisation dieser Challenge.